
Lesen, Lernen, Genießen.
-
Kunst&Designmarkt Im Wizemann – Impressionen aus Stuttgart
Am 08. und 09. März 2025 fand wieder einmal der Kunst & Designmarkt in Stuttgart statt. Zahlreiche Kunsthandwerker:innen machten das “Im Wizemann” zu einem Eldorado des Besonderen. Drei Hallen waren gefüllt mit Unikaten, handgemachter Mode, Keramik, Schmuck, Kunst, Papeteriewaren, Soßen, Getränken und vielem mehr. Der Markt bringt Manufakturen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen…
-
Alte Sorten: Die Birne ‘Stuttgarter Geißhirtle’
Zwischen den Einheitssorten und makellosen Supermarktfrüchten erleben alte Obst- und Gemüsesorten langsam aber sicher ein verdientes Comeback und werden immer bekannter in der Bevölkerung. Durch eine Mischung aus besserer Verfügbarkeit von alten Sorten durch Wochenmärkte und durch Berichterstattung zu Sortendiversität und nachhaltiger Landwirtschaft liegt ein größeres Augenmerk auf der Geschichte unserer Lebensmittel. Das Stuttgarter Geißhirtle…
-
Stop the Brain Rot: Wie Handwerk Geist und Seele gesund hält
„Brain Rot“ – ursprünglich ein Internet-Meme – beschreiben ein sehr reales Phänomen: geistige Trägheit, Konzentrationsprobleme und das Gefühl, intellektuell zu verwelken. Besonders junge Menschen klagen zunehmend über das Gefühl, dass ihr Gehirn durch endlosen Medienkonsum, Monotonie und Reizüberflutung „verfault“. Doch es gibt Gegenmittel – und sie sind erstaunlich traditionell: Kreative Hobbys und das Handwerk erleben…
-
Spotlight: HOMO FABER
Die Homo Faber Initiative ist ein bedeutendes Projekt der Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship, das sich der Förderung und Bewahrung des traditionellen Handwerks widmet. Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Handwerkskunst in der modernen Gesellschaft zu stärken, bietet die Initiative eine Plattform für Handwerker und Kunsthandwerker weltweit. Die Michelangelo Foundation…
-
Reetdächer und Schnitzkunst: Traditionshandwerke bewahren in 2025
Der Artikel “Welsh thatching and ship figurehead carving added to UK crafts red list” vom 13. Mai 2025 in der englischen Zeitung ‘The Guardian’ beleuchtet die alarmierende Zunahme gefährdeter traditioneller Handwerkskünste im Vereinigten Königreich. Die von der Wohltätigkeitsorganisation Heritage Crafts veröffentlichte „Red List“ verzeichnet nun 72 als „kritisch gefährdet“ eingestufte Handwerke – ein Anstieg von…
-
Wie junge Menschen Matcha und regenerativer Agrikultur in Japan neues Leben verleihen
Im japanischen Wazuka findet eine Neuinterpretation eines alten Handwerks statt, welches vom Samurai bis zum Kaiser geschätzt aber nun sehr rar ist – die Rede ist von Matcha und einem kreativ-regenerativen Ansatz von dessen Anbau.Grüntee, speziell der pulverisierte Matcha, ist immer beliebter und die nachgefragten Mengen steigern sich jedes Jahr. Matcha-Latte, heiß oder als Iced…
-
Sachio Yoshioka und die Bewahrung alter Färbepflanzen
Zufällig stießen wir auf die Videoproduktion des Victoria and Albert Museums London zum japanischen Tuchfärbemeister Sachio Yoshioka und waren sofort fasziniert. Nachdem Sachio Yoshioka den damals mit synthetischen Farbstoffen arbeitenden Familienbetrieb übernahm, wendete er die Arbeit vollständig zum Färben mit Naturpflanzen ab – weil er deren Farbvielfalt so wunderbar fand. Eine riskante wirtschaftliche Entscheidung, ist…
-
Schnitzarbeiten im Erzgebirge – Tradition, Handwerkskunst & regionale Wirtschaftskraft
Wie das Kunsthandwerk das Erzgebirge geprägt hat – damals und heute Das Erzgebirge ist weltweit bekannt für seine einzigartigen Schnitzarbeiten. Von filigranen Räuchermännchen, kunstvollen Weihnachtspyramiden bis hin zu traditionellen Nussknackern – die Region hat eine beeindruckende Handwerkstradition, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geschätzt wird. Doch wie entstand diese Kultur, und warum ist das…
-
Handgemachter Schmuck – mit Liebe tragen und verschenken!
In einer Welt voller Massenproduktion und kurzlebiger Trends ist handgemachter Schmuck besonders bedeutungsvoll. Ob für sich selbst oder als Geschenk – Unikate aus kleinen Manufakturen und von talentierten Kunsthandwerker:innen erzählen Geschichten, die industriell gefertigte Ware einfach nicht bieten kann. Warum du auf handgemachten Schmuck setzen solltest und was ihn so besonders macht, erfährst du hier!Jedes…
-
Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK) – 04. bis 06.04.2025
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) sind ein grenzüberschreitendes Kulturereignis, das jährlich tausende Kunsthandwerker:innen sowie interessierte Besucher:innen in ganz Europa begeistert. Ins Leben gerufen in Frankreich und mittlerweile in über 20 europäischen Ländern etabliert bieten die ETAK eine einzigartige Plattform zur Förderung und Sichtbarmachung des kreativen und kulturellen Reichtums des europäischen Kunsthandwerks.An einem Wochenende im…
-
DIY Trends, Cottagecore und Nachhaltigkeit im Fokus – 2025
Cottagecore 2.0: Ästhetik trifft Authentizität Cottagecore ist ein in den 2020er Jahren immer größer gewordene Trend, der einen aktiven Lebensstil und eine heimelige, rustikale Ästhetik vereint.Neue Ausprägungen:• Self-Sufficiency & Microfarming: Urban Gardening wird durch kleine, autonome Lebensgemeinschaften erweitert – vom eigenen Gemüsegarten bis zur Haltung seltener Nutztierrassen.• Naturmaterialien statt Imitate: Statt industriell hergestelltem Shabby-Chic stehen…
-
Social Prescribing
Social Prescribing ist eine international anerkannte Methode, die den positiven Effekt von Gemeinschaft, Austausch, Handwerk und kreativem Schaffen einsetzt, um psychische Beschwerden zu lindern. Zahlreiche wissenschaftliche Artikel widmen sich umfassend und nuanciert dem Social Prescribing, verschiedenen Anwendungen, der Art der zu verschreibenden Erfahrungen und dem Einfluss auf die Gesellschaften und Gesundheitssysteme. Dabei kann Social Prescribing…