Textilien mit Pflanzen färben in 2025

Färberweid, Gelbwurz, Rote Beete: Was jahrhundertelang alltägliches Wissen und handwerkliche Praxis war, das Färben mit natürlichen Farbstoffen wie Pflanzen und Erden, verschwand mit der Erfindung synthetischer Farbstoffe im 19. Jahrhundert schnell aus dem Alltag. Doch haben es sich viele Menschen nun weltweit zur Mission gemacht, natürliche Textilfärbetechniken wiederzubeleben. Der gesellschaftlich sichtbarste Zweig der Textilindustrie, Fast Fashion, steht weiterhin wegen seiner ökologischen Auswirkungen in der Kritik. Natürliches Färben bietet eine Alternative zur konventionellen, chemischen Färbung – ressourcenschonend, abfallarm und oftmals mit Reststoffen wie Zwiebelschalen oder Avocadokernen.

Besonders in urbanen Räumen, wo Gemeinschaftsgärten, Ateliers und Workshops boomen, wächst das Interesse an traditionellen Techniken, die mit modernen ästhetischen Ansprüchen kombiniert werden. In Zeiten von Massenproduktion und texturlosen, generischen KI-“Slob“ Bildern ist Individualität unheimlich wichtig. Stoffe, die mit der Bundle Dye Technik gefärbt wurden, erzählen Geschichten von der Jahreszeit, den verwendeten Pflanzen, dem Ort der Herstellung. Naturfarben und natürliche Färbetechniken sind ein bedachtsames Statement für die Umwelt und das Handwerk.

Die Bundle Dye Methode ist eine Form des pflanzenbasierten Färbens, bei der natürliche Materialien wie Blüten, Blätter, Zwiebelschalen oder Kurkuma direkt auf Stoffe aufgelegt, eingerollt (also “gebündelt”) und anschließend gedämpft oder eingeweicht werden. Durch diesen Prozess übertragen sich Farbstoffe und oft auch Muster auf die Faser – jedes Stück wird so zum Unikat. Diese Technik kommt ohne synthetische Chemikalien aus, ist einfach zuhause anwendbar und benötigt keine aufwendige Ausrüstung. Besonders auf Naturfasern wie Seide, Baumwolle oder Leinen lassen sich eindrucksvolle Ergebnisse erzielen – mal zart aquarellartig, mal intensiv farbenfroh, immer organisch und überraschend. Viele von uns sehnen sich nach Entschleunigung und sinnstiftender Beschäftigung. Der kreative Prozess des Färbens – vom Sammeln der Pflanzen über das Arrangieren bis hin zum Auswickeln des fertigen Textils – hat fast meditativen Charakter. Manufakturen und Künstler:innen im Textilbereich bieten Workshops an. Wenn Ihr also in Stuttgart oder darüber hinaus das Färben mit Naturfarben erleben möchtet, könnt ihr im craftaroundme.com-Verzeichnis nach Workshops suchen!

CraftAroundMe
Author: CraftAroundMe