Im Oktober 2023 war ich Urlaub in Indonesien und habe in Yogjakarta, das gemeinhin als die Hauptstadt des Kunsthandwerks gilt, einen Kurs zur Kunst der Batik besucht. Yogjakarta liegt in der Mitte der Hauptinsel Java, an der Südküste. Umgeben von Regenwald und zwei der berühmtesten Tempel Indonesiens ist die Stadt voll von Kultur und Museen.

Batik ist eine uralte Tradition in Indonesien, bei der Teile eines Stoffes mit Wachs ausgeblockt werden, um die nicht mit Wachs bedeckten Teile mit wasserlöslichen Farbstoffen zu überfärben und dadurch komplizierte Muster herzustellen. Das Wachs für die Batik kann von Hand mit einem so genannten Kippwerkzeug (canting tool) oder mit einem in heißes Wachs getauchten Stempel aufgetragen werden. Um mehrfarbige Muster zu erzeugen, müssen zwischen den einzelnen Färbeschritten immer wieder neue Wachsschichten mühsam aufgetragen werden. Es ist eine zeitaufwändige Kunst, die eine ruhige Hand und Erfahrung erfordert. Im Jahr 2009 wurde die Batik in die UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen.

Den Batik-Einführungskurs hatte ich online gebucht und nahm am Tag der Veranstaltung ein Taxi in die Vororte von Yogjakarta. Dort konnte ich mir Baumwollstoffstücke aussuchen. Ich hätte auch mein eigenes Design zeichnen können, entschied mich aber für ein traditionelles indonesisches Muster. Der Stoff wurde dann auf einen Holzrahmen aufgespannt. Als Nächstes machte ich mich mit der Handhabung des Kippwerkzeugs vertraut. Es hat im Wesentlichen die Form eines winzigen Autoölkanisters aus Kupfer mit einer langen Schnauze, welcher an einem Holzstab befestigt ist. Man muss es canting tool in den Wachskessel tauchen, das überschüssige Wachs schnell abtropfen lassen und dann zum Zeichnen übergehen, bevor das Wachs so weit abgekühlt ist, dass das Wachs langsamer fließt. Auf dem Stoff muss man sich gleichmäßig bewegen, um eine Linie zu ziehen – ohne sich in den Unebenheiten der Baumwolloberfläche zu verfangen und einen Wachsfleck zu produzieren, aber auch ohne zu schnell zu sein, da das Wachs sonst nicht tief genug in den Stoff eindringt, um die Farbe zu blockieren. Sobald alles Wachs aufgetragen ist, um das Muster zu formen (diese Teile würden weiß bleiben, weil es die weiße Baumwolle darunter blockiert), musste ich das Muster von Hand einfärben. Nach dem Trocknen kochte meine Lehrerin den Stoff, um das Wachs zu entfernen. Dadurch schrumpfte der Stoff um etwa 10 %, was die Künstler einkalkulieren müssen. Schließlich musste ich warten, bis der Stoff in der Sonne getrocknet war, während ich einheimische Köstlichkeiten aß.
Batik ist eine Kunstform, die überall auf der Welt praktiziert wurde – so zum Beispiel auch im alten Ägypten – aber in Indonesien hat sich die Batik über Jahrhunderte zu einer besonders gesellschaftlich relevanten und sichtbaren Tradition ausgeformt. Es wird angenommen, dass die Batik im frühen Mittelalter (wahrscheinlich um das 7. Jahrhundert) auf der Insel Java eingeführt wurde. Danach prägte eine hinduistisch-buddhistische Periode Indonesien kulturell. Aufgrund des tropischen Klimas überleben Textilien im Allgemeinen nicht sehr lange, was die Anzahl der verfügbaren antiken Batiktextilien begrenzt. Das älteste erhaltene Objekt wurde wahrscheinlich im 14. Jahrhundert hergestellt. Batikmotive werden mit verschiedenen Anlässen in Verbindung gebracht, z. B. mit besonderen Hochzeitsmustern. Im Jahr 1940 hob der Sultan von Yogjakarta die noch bestehenden Kleidervorschriften auf, die die Verwendung von Batikmustern einschränkten, um alle Muster für die gesamte Gesellschaft zugänglich zu machen. Das Batikmuseum Yogjakartas ist einen Besuch wert, um eine erstaunliche Vielfalt an Mustern zu sehen – von Blumenmustern aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu modernen Rockgitarren.
