Lesen, Lernen, Genießen.
-
Das Erbe der Seidenweberei in Lyon
Wenn man durch die Altstadt von Lyon schlendert, spürt man an vielen Ecken die reiche Geschichte der Stadt als Zentrum der Seidenweberei. Besonders im Viertel Croix-Rousse, wo sich einst Tausende von Webstühlen drehten, lebt diese jahrhundertealte Handwerkskunst bis heute fort – nicht zuletzt durch die traditionsreiche Manufacture Prelle, eine der letzten Seidenmanufakturen Frankreichs, die seit…
-
Färberhandwerk und Frauenleben: Mushroom Color Atlas
Eines Nachmittags spühlte uns der Youtube-Algorithmus die Dokumentation „Try It and See: The Story Behind Mushroom Dyes“ in die Vorschläge der Homepage. Die Dokumentation zeigt die Arbeit und erzählt von der Geschichte hinter der Forschungsarbeit von Miriam Rice, Dorothy Beebee und anderen Frauen in Kalifornien, die seit Jahrzehnten Pilzen als Färbepflanzen auf der Spur sind.…
-
Oya Spitze aus Anatolien
Oya ist eine traditionelle türkische Spitze, eine sehr alte Kunst des feinen Häkelns oder Knüpfens. Oya wird zur Verzierung von Kleidern, Hijab und Tischwäsche verwendet, aus ihr kann aber auch als wunderschöner Schmuck hergestellt werden. Es gibt eine praktisch unendliche Anzahl von Mustern. Oft ist die Spitze von der Natur und von Blumen wie Wildrosen,…
-
Textilien mit Pflanzen färben in 2025
Färberweid, Gelbwurz, Rote Beete: Was jahrhundertelang alltägliches Wissen und handwerkliche Praxis war, das Färben mit natürlichen Farbstoffen wie Pflanzen und Erden, verschwand mit der Erfindung synthetischer Farbstoffe im 19. Jahrhundert schnell aus dem Alltag. Doch haben es sich viele Menschen nun weltweit zur Mission gemacht, natürliche Textilfärbetechniken wiederzubeleben. Der gesellschaftlich sichtbarste Zweig der Textilindustrie, Fast…
-
Sachio Yoshioka und die Bewahrung alter Färbepflanzen
Zufällig stießen wir auf die Videoproduktion des Victoria and Albert Museums London zum japanischen Tuchfärbemeister Sachio Yoshioka und waren sofort fasziniert. Nachdem Sachio Yoshioka den damals mit synthetischen Farbstoffen arbeitenden Familienbetrieb übernahm, wendete er die Arbeit vollständig zum Färben mit Naturpflanzen ab – weil er deren Farbvielfalt so wunderbar fand. Eine riskante wirtschaftliche Entscheidung, ist…
-
Kunst&Designmarkt Im Wizemann – Impressionen aus Stuttgart
Am 08. und 09. März 2025 fand wieder einmal der Kunst & Designmarkt in Stuttgart statt. Zahlreiche Kunsthandwerker:innen machten das “Im Wizemann” zu einem Eldorado des Besonderen. Drei Hallen waren gefüllt mit Unikaten, handgemachter Mode, Keramik, Schmuck, Kunst, Papeteriewaren, Soßen, Getränken und vielem mehr. Der Markt bringt Manufakturen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen…
-
Stop the Brain Rot: Wie Handwerk Geist und Seele gesund hält
„Brain Rot“ – ursprünglich ein Internet-Meme – beschreiben ein sehr reales Phänomen: geistige Trägheit, Konzentrationsprobleme und das Gefühl, intellektuell zu verwelken. Besonders junge Menschen klagen zunehmend über das Gefühl, dass ihr Gehirn durch endlosen Medienkonsum, Monotonie und Reizüberflutung „verfault“. Doch es gibt Gegenmittel – und sie sind erstaunlich traditionell: Kreative Hobbys und das Handwerk erleben…
-
Spotlight: HOMO FABER
Die Homo Faber Initiative ist ein bedeutendes Projekt der Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship, das sich der Förderung und Bewahrung des traditionellen Handwerks widmet. Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Handwerkskunst in der modernen Gesellschaft zu stärken, bietet die Initiative eine Plattform für Handwerker und Kunsthandwerker weltweit. Die Michelangelo Foundation…
-
Reetdächer und Schnitzkunst: Traditionshandwerke bewahren in 2025
Der Artikel “Welsh thatching and ship figurehead carving added to UK crafts red list” vom 13. Mai 2025 in der englischen Zeitung ‘The Guardian’ beleuchtet die alarmierende Zunahme gefährdeter traditioneller Handwerkskünste im Vereinigten Königreich. Die von der Wohltätigkeitsorganisation Heritage Crafts veröffentlichte „Red List“ verzeichnet nun 72 als „kritisch gefährdet“ eingestufte Handwerke – ein Anstieg von…
-
Wie junge Menschen Matcha und regenerativer Agrikultur in Japan neues Leben verleihen
Im japanischen Wazuka findet eine Neuinterpretation eines alten Handwerks statt, welches vom Samurai bis zum Kaiser geschätzt aber nun sehr rar ist – die Rede ist von Matcha und einem kreativ-regenerativen Ansatz von dessen Anbau.Grüntee, speziell der pulverisierte Matcha, ist immer beliebter und die nachgefragten Mengen steigern sich jedes Jahr. Matcha-Latte, heiß oder als Iced…
-
Alte Sorten: Die Birne ‘Stuttgarter Geißhirtle’
Zwischen den Einheitssorten und makellosen Supermarktfrüchten erleben alte Obst- und Gemüsesorten langsam aber sicher ein verdientes Comeback und werden immer bekannter in der Bevölkerung. Durch eine Mischung aus besserer Verfügbarkeit von alten Sorten durch Wochenmärkte und durch Berichterstattung zu Sortendiversität und nachhaltiger Landwirtschaft liegt ein größeres Augenmerk auf der Geschichte unserer Lebensmittel. Das Stuttgarter Geißhirtle…
-
Schnitzarbeiten im Erzgebirge – Tradition, Handwerkskunst & regionale Wirtschaftskraft
Wie das Kunsthandwerk das Erzgebirge geprägt hat – damals und heute Das Erzgebirge ist weltweit bekannt für seine einzigartigen Schnitzarbeiten. Von filigranen Räuchermännchen, kunstvollen Weihnachtspyramiden bis hin zu traditionellen Nussknackern – die Region hat eine beeindruckende Handwerkstradition, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geschätzt wird. Doch wie entstand diese Kultur, und warum ist das…