204,6 Milliarden Euro

Im Jahre 2023 erwirtschaftete die Kultur- und Kreativwirtschaft einen Umsatz von 204,6 Milliarden Euro. Dies entspricht 2,2 Prozent des Umsatzvolumens der deutschen Wirtschaft (Quelle: Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland 2024. Veröffentlichung Q1/2025). Rund zwei Millionen Menschen sind in der Branche beruflich tätig.

Das zeigt, die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein beachtliches Wirtschaftsfeld – sowohl im Beitrag zur Volkswirtschaft und in der Personenstärke. Es ist eine besonders diverse, vielfältige Branche, in der Personen eigene Wege beschreiten. Innovationen gehen aus dem Sektor hervor. Viele Menschen konsumieren die erschaffenen Produkte der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Entspannung, Erheiterung und Weiterbildung in Form von Film und Fernsehen, Museumsbesuchen, Märkten, Vorträgen und vielen Formaten mehr. Die Kultur- und Kreativwirtschaft sind essenziell. Dies verdient Respekt und Förderung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz identifiziert elf Teilmärkte:

  • Musikwirtschaft
  • Buchmarkt
  • Kunstmarkt
  • Filmwirtschaft
  • Rundfunkwirtschaft
  • Markt für darstellende Künste
  • Architekturmarkt
  • Designmarkt
  • Pressemarkt
  • Werbemarkt
  • Software-/Games-Industrie
  • Sonstiges

Gleichzeitig ist die Branche in besonderem Maße von den technologischen Umbrüchen der aktuellen Zeit betroffen. Künstliche Intelligenz (KI, international AI) ist für Kreativschaffende, Künstler, Blogger, Schriftsteller, Content Creators, riskant. Um die Wirtschaftskraft der Kultur- und Kreativbranche zu stärken ist hier eine gut durchdachte Regulierung nötig, die Raum für Innovation zulässt und gleichzeitig die Leistung Kreativschaffender schützt.

CraftAroundMe
Author: CraftAroundMe